Jesuskindlein

Jesuskindlein
Je|sus|kind|lein, das <Pl. selten>: Jesuskind.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bornkinnel — auf dem Altar der St. Johanniskirche in Scheibenberg Das Bornkinnel, auch Bornkinnl oder Bornkind(e)l genannt, ist eine stehende Christkindfigur aus dem Erzgebirge und den angrenzenden Gebieten. Die geschnitzten Altar Figuren stammen meist aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Wappen der Stadt Marienberg — Marienberg Sachsen Blasonierung „Unter einer Krone die Jungfrau Maria mit dem Jesuskindlein auf dem rechten Arm; in der linken Hand ein Zepter; un …   Deutsch Wikipedia

  • Franciscus (180) — 180Franciscus, Mon. Ord. Carm. (25. Dec.) Der gute Bruder Franciscus, im Orden »Franz vom Christkindlein« genannt, wurde zu Villpalaz in Spanien von armen Eltern geboren. Er war als Knabe so plump und ungeschickt, daß seine Eltern ihn zu nichts… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • St. Johann Nepomuk (Memmingen) — Die St. Johann Nepomuk Kapelle im Memminger Stadtteil Eisenburg Die St. Johann Nepomuk Kapelle steht inmitten von Eisenburg, einem Stadtteil von Memmingen an einem steilen Abhang des Memminger Trockentales im sogenannten Oberdorf. Das Patrozinium …   Deutsch Wikipedia

  • Stefansfeld-Kapelle — Blick auf den Altar …   Deutsch Wikipedia

  • Unser Frauen (Memmingen) — Die Kirche Unser Frauen zu Memmingen von Norden Die Kirche Unser Frauen zu Memminge …   Deutsch Wikipedia

  • Figurenkapitäle — oder Bilderkapitäle, jene Säulenknäufe, die reichen figuralen Schmuck oder sogar historische Komposition aufweisen. Schimärische Tiergestalten und menschliche Köpfe, die sich aus dem Blatt und Rankenwerk des Kapitals entwickeln, kommen zuweilen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Laurentius a Brundusio, B. (28) — 28B. Laurentius a Brundusio, (7. al. 22. Juli), General des Kapuziner Ordens und wohl einer der größten Männer desselben, wurde am 22. Juli 1559 zu Brindisi (Brundusium), der bekannten uralten Seestadt des Königreichs Neapel, von sehr vornehmen… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Melchior, S. (1) — 1S. Melchior (6. al. 1. Jan.). Der hl. Melchior ist nach der Legende einer der hhl. drei Könige, die durch den wunderbaren Stern die Geburt Christi erkannten und nach Bethlehem geleitet wurden. Die ältesten Urkunden schweigen über seine spätere… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Ottilia (1) — 1Ottilia (11. Febr.), mit dem Zunamen Widmann, eine fromme Klosterschwester des dritten Ordens des hl. Franciscus, starb im J. 1583 zu Lenzfried bei Kempten. Dieser Orden besaß seit dem Jahre 1460 auch ein Klösterlein bei der St. Magnuskirche zu… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”